Altonaer Kulturmeile
Die ALTONAER KULTURMEILE des Altonaer Theaters, des Altonaer Museums, der traditionsreichen Buchhandlung Christiansen und der Christianskirche Ottensen setzte in der ersten Saison auf ungewöhnliche Crossover-Veranstaltungen, um die klassischen Nutzungskonzepte ihrer Häuser aufzubrechen und mehr Lust auf Kultur im Quartier zu erzeugen. Am 24. September geht das Konzept mit der jungen Nacht der Lyrik in die zweite Runde und hat einen neuen Verbündeten an Bord – das renommierte Zeise Kino an der Friedensallee.
Die damit nun fünf Altonaer Institutionen wollen Ihren gemeinsamen Ansatz fortführen: gemeinsam das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt im Bezirk stärken und die in Altona ansässigen Kulturorte und Künstler*innen und ihre wertvolle Arbeit wieder stärker in das Blickfeld der lokalen Öffentlichkeit rücken.
Um im wörtlichen Sinne mehr Bewegung ins Spiel zu bringen, öffnen die beteiligten Kulturinstitutionen ihre Türen weit für Veranstaltungen ihrer Partner: Die Welt der Bücher, ob als Belletristik oder Sachbuch, die Weltoffenheit der Christianskirche Ottensen, die wechselnden Ausstellungsthemen des Altonaer Museums oder das für seine adaptierten Romanstoffe bekannte Altonaer Theater bilden den kulturellen Humus für die Gastspiele bei den anderen Partnern. Die ungewohnte Verschränkung von Orten und Kunstformen bietet im Idealfall neue Kunsterfahrungen und findet nun eine wunderbare Ergänzung durch die bewegte Bildsprache auf der Leinwand.
Das Publikum erwarten u.a. Lesungen von Volker Kutscher, der sowohl aus seinem Roman OLYMPIA lesen als auch signieren wird und Christopher Clark, der aus FRÜHLING DER REVOLUTION liest. Im Rahmen der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit zur Ausstellung GLAUBEN UND GLAUBEN LASSEN im Altonaer Museum wird der beeindruckende Film GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG IN OTTENSEN noch einmal im Zeise Kino zu erleben sein.
VERANSTALTUNGEN DER ZWEITEN SAISON
24. September | 18 Uhr | Christianskirche
Nacht der jungen Lyrik – Klopstockpreis 2023
Bruch, Umbruch, Aufbruch. Unter diesem Motto lädt der Klopstockpreis für junge Lyrik zum dritten Mal junge Dichter:innen nach Ottensen in die Christianskirche ein. Unter mehr als 150 Einreichungen hat eine Fachjury dreizehn Beiträge ausgewählt. Die Finalist:innen erhalten im Rahmen der Nacht der jungen Lyrik die Gelegenheit, sich mit anderen jungen Poet:innen zu vernetzen und ihren Text vor Publikum vorzutragen. An diesem Abend wird auch der Publikumspreis ermittelt.
Der Klopstockpreis für junge Lyrik wird gemeinsam vom Verein Andere Zeiten, der Buchhandlung Christiansen und der Christianskirche Hamburg-Ottensen verliehen.
Der Eintritt ist als selbst bestimmtes Hutgeld am Ausgang erwünscht. Getränke sind vorhanden, ein Büchertisch voller Lyrik aufgebaut.
Moderatorin ist wieder Insina Lüschen.
10. Oktober | 19:30 Uhr | Christianskirche
Michel Bergmann liest aus MAMELEBEN
Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: Ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.
Karten & Reservierung ab sofort unter:
info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Tickets: 12 Euro
22. Oktober | 18:00 Uhr | Altonaer Theater
Christopher Clark liest aus seinem neuen Werk FRÜHLING DER REVOLUTION
Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark: Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen. In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.
Christopher Clarks spektakuläres neues Buch (Erscheinungstermin: 27. September 2023) erweckt mit Schwung, Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen – und es wurde hart um sie gekämpft. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.
Tickets ab 21 Euro
07. November | 19:30 Uhr | Altonaer Theater
Volker Kutscher liest aus OLYMPIA und signiert im Anschluß seine Bücher
Berlin, Olympia im Sommer 1936. Während die Nazis eine freundliche Fassade errichten, deckt Oberkommissar Gereon Rath ein unfassbares Komplott auf.
In seinem achten Fall verschlägt es Gereon Rath in das olympische Dorf. Die Olympischen Spiele 1936 sollen der Welt die Harmlosigkeit der Nazis vor Augen führen. Doch bei seinen verdeckten Ermittlungen wird nicht nur für Rath immer klarer, welche gefährliche Scharade das Regime hier spielt. Zu allem Überfluss muss sich der unangepasste Kommissar auch noch mit häuslichen Problemen auseinandersetzen, denn seine Frau Charly sucht plötzlich das Weite.
Wie kaum ein anderer Autor schafft es Volker Kutscher, mit seiner erfolgreichen Krimireihe über Kommissar Gereon Rath das Berlin während des Nationalsozialismus’ lebendig werden zu lassen.
Die Gereon-Rath-Romane zählen zu den erfolgreichsten Reihen der deutschen Literaturlandschaft. Fans und Kritiker feiern die atmosphärischen und packenden Erzählungen, in denen Wahrheit und Fiktion einen Pakt mit Kutschers großem Erzähltalent schließen. (Piper Verlag)
Tickets ab 18 Euro
19. November | 12:30 Uhr | Zeise Kino
Filmvorführung GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG von Simone Jung
Im Rahmen der Ausstellung GLAUBEN UND GLAUBEN LASSEN im Altonaer Museum zeigt das Zeise Kino am Sonntag, 5.11. um 12.30 Uhr noch einmal den Dokumentarfilm „Glaube, Liebe, Hoffnung in Ottensen“.
Die renommierte Dokumentarfilmerin Simone Jung schafft auf beeindruckende Weise Einblicke in das „Glaubensleben“ der Kirchengemeinde Ottensen (Christianskirche/Osterkirche). Zudem ist es ein bewegendes Zeitdokument über die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Verbunden mit dem Film gibt es um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung im Altonaer Museum.
Tickets für die Filmvorführung können Sie online kaufen.
20. November | 19:30 Uhr | Christianskirche
Lesung und Gespräch mit Dorothee Röhrig – DU WIRST NOCH AN MICH DENKEN
Mit großer emotionaler Ehrlichkeit erzählt Dorothee Röhrig vom widersprüchlichen Verhältnis zu ihrer Mutter und der Rolle der Frauen in einer außergewöhnlichen Familie. Ein Nachdenken über die Ambivalenz der Gefühle und darüber, was es heißt, Teil einer Familie zu sein, die jedem Einzelnen viel abverlangt.
Wir freuen uns sehr, dass die Moderation von Ann Kathrin Scheerer übernommen wird.
Karten & Reservierung ab sofort unter:
info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.
Tickets: 12 Euro
Beitrag des NDR 90,3 über die ALTONAER KULTURMEILE 2022/23: