Bühne Cipolla
Bühne Cipolla verwandelt bekannte Werke der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater mit Livemusik. Originelle Puppen, ausdrucksstarke Masken und fantastische Klänge lassen auf der Bühne Welten entstehen, die eine unwiderstehliche Faszination auf das Publikum ausüben. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben ein atmosphärisch dichtes Gesamtkunstwerk als intensiven Theatergenuss für alle Sinne.
Dienstag | 04.11.2025| 19:30 Uhr
Michael Kohlhaas
„Ich nenne mich einen Reichs- und Weltfreien. Und ich bin gekommen, die Arglist, in welcher die ganze Welt versunken ist, zu bestrafen.“
Heinrich von Kleist schrieb neben seinen bekannten Dramen („Penthesilea“, „Der zerbrochne Krug“) auch eine Reihe weltberühmter Novellen. Michael Kohlhaas erschien erstmals 1808 und basiert auf einem wahren Fall. Jeder von uns kennt das bohrende Gefühl, Recht zu haben, aber nicht Recht zu bekommen.
Michael Kohlhaas, fleißiger deutscher Mittelständler und wohlhabender Geschäftsmann, wird Opfer herrschaftlicher Willkür und setzt sich zur Wehr. Als er immer wieder an korrupter Justiz, intriganter Vetternwirtschaft und vorauseilendem Beamtengehorsam scheitert, beginnt er einen mörderischen Rachefeldzug gegen seine Feinde, eingebildete wie echte. Zunächst Spielball politischer und kirchlicher Interessen, wird Kohlhaas bald zum meistgesuchten Terroristen seiner Zeit, denn der Grat zwischen berechtigter Empörung und skrupelloser Selbstjustiz ist schmal.
Heinrich von Kleist zeichnet in seiner Novelle das Bild einer zwischen blindem politischem Aktionismus und kaltem Kalkül schwankenden hysterischen Gesellschaft. Ein Stück Weltliteratur von aktueller Brisanz, wie geschaffen für das leidenschaftliche Figurentheater der Bühne Cipolla.
Foto: Marianne Menke
Mittwoch | 18.02.2026 | 19:30 Uhr
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
„So sieht er also aus, der Zusammenstoß mit der Wirklichkeit.“
Die Aufzeichnungen aus dem Kellerloch des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski berichten von einem namenlosen Beamten im Dickicht der Großstadt, welcher Arbeit, Freunde und gesellschaftliche Verpflichtungen aufgibt, um mithilfe einer kleinen Erbschaft sein Dasein in einer Art sozialem Experiment künftig in einem Keller zu fristen.
Konfrontiert mit den Tücken des Alleinseins kehrt er immer wieder in die Außenwelt zurück, sucht Streit mit einem hochrangigen Offizier, bringt ein Klassentreffen zum Eskalieren und befragt mit einer
Zufallsbekanntschaft das Verhältnis Mann Frau.
Es ist das psychologische Porträt eines unmöglichen Charakters: Prestige und Erfolg verachtet er, schämt sich aber zugleich für seinen bescheidenen Lebensstil. Jede Möglichkeit von Glück muss er zerschlagen und weit von sich stoßen, nur um sich dann still danach zu sehnen. Und doch liegt in seinem Hadern eine scharfe Gesellschaftsanalyse, der beständige Kampf gegen die Lüge und den schönen Schein.
Die 1864 erschienene Erzählung ist ein bitterböser Spaß, eine Erkundung der menschlichen Seelenlandschaft, verbunden mit der Aufforderung, sich der eigenen Individualität bewusst zu werden.
Foto: Benjamin Eichler
Sonntag | 29.03.2026 | 15:00 Uhr
Antigone
„Ungeheuer ist viel, nichts ungeheurer als der Mensch.“
Ein frisch gekürter König erlässt einen Befehl. Und seine Nichte ignoriert ihn. Antigone bestattet ihren im Krieg gefallenen Bruder, obwohl König Kreon, ihr Onkel, dies bei Todesstrafe untersagt hat. Er sieht in dem Gefallenen einen Vaterlandsverräter und rechtfertigt seine Gnadenlosigkeit mit der Staatsräson. Antigone hingegen glaubt ihr Handeln durch ethische Werte und moralische Gebote legitimiert.
Mit seiner im Jahr 442 v. Chr. verfassten Tragödie hat der griechische Dichter Sophokles einen Text geschaffen, der alle wesentlichen Konflikte menschlicher Existenz versammelt: die Konfrontation zwischen alt und jung, Mann und Frau, Gesellschaft und Individuum, Lebenden und Toten, Mensch und Göttern. In Zeiten zunehmender Demokratiefeindlichkeit und des weltweiten Erstarkens populistischer Tendenzen hat dieses vor fast 2500 Jahren geschriebene, sprachgewaltige Stück bis heute nichts von seiner packenden, bewegenden Dramatik eingebüßt.
Foto: Benjamin Eichler
Vom 04. November 2025
Bis 29. März 2026
| Figurenspiel, Schauspiel, Maskenspiel, Spielfassung, Regie, Bühne, Lichtdesign | Sebastian Kautz |
|---|---|
| Violoncello, E-Cello, Keyboards, Wavedrum, Maskenspiel, Komposition, Sounddesign | Gero John |
| Puppenbau, Maskenbau, Kostümbild, Schneiderei, Bühnenmalerei | Melanie Kuhl |
| Technische Einrichtung, Lichtdesign | Frank Barufke |


